Anfang April, noch vor der Osterzeit, haben wir den Pragser Wildsee besucht – ein ganz besonderes Erlebnis. In dieser Jahreszeit zeigt sich der See von einer ganz anderen Seite: Die Wasseroberfläche war noch größtenteils mit einer dicken Eisschicht bedeckt, und die Natur lag in einer fast magischen Ruhe.
Doch genau das machte den Besuch so einzigartig.
Eis, Einsamkeit und pure Natur
Wer den Pragser Wildsee kennt, weiß, dass er im Sommer oft überlaufen ist. Doch an diesem Tag waren wir fast allein. Vielleicht maximal 20 andere Menschen begegneten uns während der gesamten Rundwanderung – eine echte Seltenheit an diesem ansonsten so beliebten Ort.
Ein kleiner Wermutstropfen: Wegen des Eises waren einige Teile des Rundweges nur schwer passierbar. Riesige Eisbrocken versperrten an manchen Stellen den Weg, und man musste sehr vorsichtig sein oder umkehren. Teilweise war der Rundweg sogar offiziell gesperrt. Dennoch – gerade diese Umstände ermöglichten es uns, die Stille, die Schönheit der Dolomiten und die ganz besondere Atmosphäre des Ortes in vollen Zügen zu genießen.
Ein besonders kurioses Erlebnis war ein älterer Herr, den wir beobachteten: Er nahm ein Eisbad im Pragser Wildsee – eine Szene, die wir nicht so schnell vergessen werden!
Wichtige Hinweise: Sicherheit und Ausrüstung
Egal zu welcher Jahreszeit – gute Wanderschuhe sind für die Rundwanderung am Pragser Wildsee immer Pflicht. Besonders bei Schnee und Eis empfehlen sich zusätzlich Wanderspikes oder Grödeln, um
auf glatten Abschnitten sicher unterwegs zu sein.
Im Winter und Frühjahr kann es zudem vorkommen, dass einige Wegabschnitte aus Sicherheitsgründen gesperrt sind. Es lohnt sich, vor dem Besuch aktuelle Informationen einzuholen.
Parkplatz und Kosten
Auch wenn der See fast menschenleer war: Für das Parken muss man dennoch bezahlen.
Hier die aktuellen Preise (Stand Frühjahr 2025):
-
Parkplatz Pragser Wildsee P1–P3: etwa 10 € für 3–4 Stunden, ganztägiges Parken kostet rund 18–20 €.
In der Hochsaison (Sommer) empfiehlt sich eine Online-Reservierung, da die Parkplätze dann schnell belegt sind.
Wann ist die beste Zeit für den Pragser Wildsee?
-
Früher Frühling (März–Anfang April): Für alle, die Ruhe suchen. Teilweise noch Eis und Schnee.
-
Mai–Juni: Weniger Menschen als im Hochsommer, gute Wanderbedingungen.
-
Sommer (Juli–August): Sehr beliebt und voll – früh morgens oder spät abends besuchen!
-
Herbst (September–Oktober): Traumhafte Farben, oft ruhiger als im Sommer.
-
Winter: Romantisch verschneit, aber Rundweg teilweise gesperrt. Perfekt für Winterwanderungen.
Was macht den Pragser Wildsee so besonders?
Der Pragser Wildsee (italienisch: Lago di Braies) liegt eingebettet in ein imposantes Bergpanorama im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Besonders markant ist die Spiegelung der steilen
Dolomitengipfel im türkisblauen Wasser.
Er wird oft als der „Perle der Dolomiten“ bezeichnet – und das zurecht: Die Kombination aus klarem Wasser, der majestätischen Seekofel-Kulisse und der unglaublichen Farbenvielfalt macht ihn zu
einem der schönsten Seen der Alpen.

Die Dolomiten: Ein einzigartiges Naturwunder
Die Dolomiten gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe – und das aus gutem Grund. Sie bestehen überwiegend aus Dolomitgestein, einer speziellen Art von
Kalkstein, der Magnesium enthält. Dieses Gestein entstand vor rund 250 Millionen Jahren, als sich an dieser Stelle ein tropisches Meer
befand.
Durch die spezielle Zusammensetzung wirken die Felsen heller als normale Kalkalpen und leuchten besonders schön in sanften Rosa-, Orange- und Goldtönen bei Sonnenauf- und -untergang – ein
Phänomen, das man „Enrosadira“ nennt.
Alternativen zum Pragser Wildsee – falls es zu voll ist
Falls der See zu überlaufen ist oder du weitere Naturparadiese entdecken möchtest, gibt es einige tolle Alternativen ganz in der Nähe:
Weitere Seen:
-
Toblacher See: Ruhiger, kleinerer See mit schönen Spazierwegen.
-
Antholzer See: Kristallklarer Bergsee, ideal zum Wandern und Natur genießen.
Andere Naturziele:
-
Plätzwiese: Hochplateau auf über 2.000 m Höhe, perfekt für ruhige Wanderungen mit Dolomitenblick.
-
Fanes-Sennes-Prags Naturpark: Weite Almlandschaften, Wasserfälle und beeindruckende Hochplateaus.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung:
-
Drei Zinnen: DAS Wahrzeichen der Dolomiten, spektakuläre Rundwanderung (im Sommer und Herbst).
-
Bruneck: Hübsche Altstadt mit netten Cafés, Boutiquen und dem Messner Mountain Museum.
-
Pragser Tal: Idyllische Almwiesen und traditionelle Südtiroler Küche genießen.

Fazit
Unser Besuch am Pragser Wildsee Anfang April war ein echtes Highlight: die Ruhe, das Eis, die majestätische Kulisse der Dolomiten – und das Gefühl, einen der schönsten Orte der Alpen fast für sich allein zu haben. Auch wenn der Weg nicht immer einfach war, war gerade das Teil des Abenteuers.
Wer Natur liebt und bereit ist, sich auf die Gegebenheiten einzulassen, wird den Pragser Wildsee zu dieser Jahreszeit in seiner ursprünglichsten Schönheit erleben.