So funktioniert die italienische Autobahnmaut – Ein Guide für Reisende

 

Wer in Italien mit dem Auto unterwegs ist, kommt kaum daran vorbei: die Autostrade, also die italienischen Autobahnen. Sie sind fast überall mautpflichtig, und viele meiner Follower wollten genau wissen, wie das System funktioniert. Hier erkläre ich euch Schritt für Schritt, was ihr an der Mautstation beachten müsst, welche Bezahlmöglichkeiten es gibt und was ihr tun könnt, wenn einmal etwas nicht klappt. Außerdem stelle ich euch den Telepass vor – das elektronische Mautsystem Italiens.


Wie funktioniert die Maut in Italien?

 

  1. Auffahrt auf die Autobahn

    • Bei den meisten Auffahrten zieht ihr an der Schranke ein Ticket (biglietto).

    • Das Ticket zeigt den Startpunkt eurer Fahrt an.

  2. Abfahrt von der Autobahn

    • Am Ende eurer Fahrt haltet ihr an einer Mautstation.

    • Dort steckt ihr euer Ticket in den Automaten.

    • Das System berechnet automatisch die zurückgelegte Strecke und zeigt den zu zahlenden Betrag an.


Bezahlen an der Mautstation

 

Ihr habt mehrere Optionen:

  • Barzahlung: Einfach den angezeigten Betrag in Scheinen oder Münzen einwerfen.

  • Kredit-/EC-Karte: Karten werden an fast allen Stationen akzeptiert.

  • Telepass: Für alle, die regelmäßig in Italien unterwegs sind, die bequemste Lösung.

Achtet auf die Spurwahl:

 

  • Gelbes Schild mit "TELEPASS" = nur für Telepass-Nutzer.

  • Weißes Schild mit Hand/Karte = Kartenzahlung.

  • Weißes Schild mit Münzen/Scheinen = Barzahlung.


Was tun, wenn etwas nicht funktioniert?

 

  • Kein Ticket bekommen:

    • Bleibt ruhig und drückt den Hilfeknopf (Assistenza).

    • Es meldet sich ein Mitarbeiter über Lautsprecher.

    • Notiert euch Zeit und Ort der Auffahrt – die Maut wird später anhand eurer Angaben berechnet.

  • Zahlung funktioniert nicht (z. B. Karte wird nicht akzeptiert):

    • Ebenfalls den Hilfeknopf drücken.

    • Meist bekommt ihr einen Beleg „Mancato Pagamento“ (offene Maut).

    • Diese Maut könnt ihr später online oder an bestimmten Stellen (z. B. Post, Tabacchi-Läden) begleichen.


Telepass – die smarte Lösung

 

Der Telepass ist ein kleines Gerät, das an der Windschutzscheibe befestigt wird. Beim Durchfahren einer Telepass-Spur wird die Maut automatisch erfasst und abgebucht.

Vorteile:

  • Kein Anhalten an der Schranke

  • Schnelleres Vorankommen, besonders in der Hochsaison

  • Praktisch für Vielreisende

Wie bekommt man einen Telepass?

  • In Italien: direkt bei Telepass-Vertriebsstellen, Servicestationen oder online auf der offiziellen Telepass-Website.

  • Für Ausländer: Es gibt spezielle Optionen wie Telepass EU oder Mietlösungen über Partnerunternehmen.

  • Mietwagen: Manche Autovermietungen bieten Telepass gegen Aufpreis an.

Kosten (Stand 2023/24, kann variieren):

 

  • Grundgebühr: ca. 1,83 € pro Monat

  • Dazu kommen die normalen Mautgebühren

  • Für Ausländer über Drittanbieter: oft etwas teurer (Verwaltungsgebühr)


Fazit

 

 

Die italienische Autobahnmaut ist im Grunde unkompliziert, wenn man die Abläufe kennt. Wichtig ist, die richtige Spur zu wählen und im Notfall den Assistenza-Knopf nicht zu scheuen. Wer regelmäßig in Italien fährt, spart mit dem Telepass Zeit und Nerven.


Unbezahlte Werbung: Dieser Artikel enthält Markennennungen (z. B. Telepass), die lediglich zur Information dienen. Es besteht keine Kooperation.