Telepass, UnipolMove oder MooneyGo?

 

Die besten Mautboxen für Italien (Stand: Oktober 2025)

 

Wer regelmäßig mit dem Auto nach Italien fährt, kennt das Problem: lange Warteschlangen an den Mautstationen – besonders in der Ferienzeit oder an Wochenenden.


Mit einer elektronischen Mautbox – etwa Telepass, UnipolMove oder MooneyGo – lässt sich das ganz einfach vermeiden. Du fährst einfach durch die gelbe „Telepass“-Spur, ohne anzuhalten, und der Betrag wird automatisch abgebucht.

 

 

Doch welche Mautbox lohnt sich wirklich – vor allem für deutsche und österreichische Italienfahrer?
Hier kommt der große Vergleich 2025.


🇮🇹 Was ist eine Mautbox überhaupt?

 

Eine Mautbox (On-Board-Unit) ist ein kleines elektronisches Gerät, das an der Windschutzscheibe befestigt wird.


Sobald du eine Mautstelle passierst, erkennt das System dein Fahrzeug automatisch, öffnet die Schranke und verrechnet den Betrag über dein Konto oder deine Kreditkarte.

Vorteile:

 

  • Kein Anhalten oder Ticketziehen

  • Keine Bargeldsuche oder Kreditkartenzahlung

  • Deutlich schneller durch die Maut – besonders im Sommerverkehr


⚙️ Die drei großen Anbieter 2025 im Vergleich

 

1. Telepass – der Klassiker mit EU-Abdeckung

 

Telepass ist der bekannteste Anbieter und bietet das umfangreichste System.


Die Standardversion kostet 3,90 Euro pro Monat und erlaubt die Nutzung aller Mautspuren in Italien.
Zusätzlich kannst du Parkplätze, Umweltzonen wie die „Area C“ in Mailand oder Fähren (z. B. Messina) bezahlen.

 

Für Reisen ins Ausland gibt es das Telepass EU-Modul, das auch in Frankreich, Spanien, Portugal und Kroatien funktioniert.


Die Aktivierung kostet einmalig 10 Euro, hinzu kommen 2,40 Euro pro Monat und Land – aber nur in den Monaten, in denen du es tatsächlich nutzt.

 

 

Für Gelegenheitsfahrer bietet Telepass außerdem das Modell Grab & Go:


Du kaufst das Gerät einmalig (ca. 29,90 Euro), aktivierst es online und zahlst nur 1 Euro pro Nutzungstag.


Das lohnt sich, wenn du nur ein- oder zweimal im Jahr nach Italien fährst.


2. UnipolMove – günstig und praktisch für Italienreisende

 

UnipolMove ist der große Herausforderer und derzeit besonders beliebt bei Inlandsfahrern.


Das Standard-Abo kostet nur 1,50 Euro pro Monat, also weniger als die Hälfte des Telepass-Tarifs.

Aktuell (bis 20. Oktober 2025) läuft eine Aktion mit sechs Monaten Gratisnutzung sowie einem zweiten Gerät für nur 1 Euro im Monat.


Für Gelegenheitsfahrer gibt es alternativ ein Pay-per-Use-Modell mit 0,50 Euro pro Nutzungstag.

 

UnipolMove funktioniert nur innerhalb Italiens, bietet aber alle wichtigen Dienste wie Parken, Maut, Area C oder City-Toll.


Wer regelmäßig auf Italiens Autobahnen unterwegs ist, bekommt hier das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.


3. MooneyGo – flexibel und sofort startklar

 

MooneyGo ist die jüngste, aber besonders flexible Lösung.


Du kannst zwischen einem Abo (1,50 Euro/Monat) oder Pay-per-Use (2,20 Euro/Monat nur bei Nutzung) wählen.


Die Aktivierung kostet einmalig 5 Euro (Abo) bzw. 10 Euro (Pay-per-Use).

 

Ein großer Vorteil ist die einfache Verfügbarkeit:


MooneyGo gibt es in über 15 000 Verkaufsstellen in Italien – etwa in Tabacchi, Bars oder Kiosken – und kann direkt per App aktiviert werden.


Ideal für alle, die spontan unterwegs sind und keine Online-Registrierung wollen.


🌍 Welche Mautbox passt zu wem?

 

  • Vielfahrer mit Auslandsreisen: Telepass mit EU-Modul ist die einzige Lösung, die auch in Frankreich, Spanien, Portugal und Kroatien funktioniert.

  • Regelmäßige Inlandsnutzer: UnipolMove ist mit 1,50 Euro im Monat die günstigste und einfachste Option für alle, die häufig in Italien unterwegs sind.

  • Gelegenheitsurlauber: Telepass Grab & Go oder MooneyGo Pay-per-Use sind ideal, wenn du nur einmal im Jahr reist.
    Wenn du nur wenige Tage unterwegs bist, ist Grab & Go günstiger.
    Fährst du mehrmals innerhalb eines Monats, lohnt sich MooneyGo.

  • Spontane Aktivierung vor Ort: MooneyGo kann direkt im Laden gekauft und per App aktiviert werden – praktisch, wenn du schon in Italien bist.


🧮 Was kostet das pro Jahr?

 

Rechnet man die Modelle vereinfacht durch, ergibt sich folgendes Bild:
Für Vielfahrer liegt Telepass mit rund 47 Euro Jahresgebühr im Mittelfeld, dafür bekommst du viele Zusatzfunktionen und Auslandskompatibilität.


UnipolMove ist mit 18 Euro pro Jahr die günstigste Lösung für den reinen Inlandsverkehr.
MooneyGo bewegt sich je nach Nutzung zwischen 13 und 18 Euro jährlich.

 

 

Für Seltentfahrer (z. B. nur 1–2 Urlaubsreisen pro Jahr) bleibt Telepass Grab & Go mit 1 Euro pro Nutzungstag die günstigste Wahl.


💡 Tipps zur Nutzung

 

 

Achte darauf, dass das Gerät richtig an der Windschutzscheibe befestigt ist – meist oben rechts, wo es gut vom Mautsystem erkannt wird.


Wenn du dein Auto wechselst, kannst du das Kennzeichen einfach im Online-Konto anpassen.
Bei einer Kündigung solltest du das Gerät unbedingt zurückschicken, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.


Und ganz wichtig: In Österreich oder der Schweiz ersetzt die Mautbox nicht die Vignette – die brauchst du weiterhin!


🏁 Fazit: Schnell, bequem und stressfrei durch Italien

 

Mit einer Mautbox sparst du bei jeder Fahrt durch Italien Zeit, Nerven und Stau.


Telepass ist ideal für Vielreisende und Auslandsfahrer, UnipolMove überzeugt mit dem besten Preis im Inland, und MooneyGo punktet mit Flexibilität und einfacher Aktivierung.

 

Egal, für welches System du dich entscheidest – du kommst entspannter ans Ziel und genießt dein Italienerlebnis ohne lästige Wartezeiten an der Mautstation.

 

 

(Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Oktober 2025. Preise und Aktionen können sich jederzeit ändern.)


Hinweis: Dieser Beitrag ist keine Werbung und keine Kooperation.
Er dient ausschließlich der Information von Reisenden.
Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert (Stand: Oktober 2025),
können sich aber jederzeit ändern. Preise ohne Gewähr.